FIT im Kopf
Wir können unser Gehirn zwar nicht trainieren wie einen Muskel, aber wir können durch Bewegung, Prozesse in Gang setzen, die dem Muskelaufbau nahe kommen. Sport ist einer der wichtigsten Hebel, über den wir die Gesundheit unseres Denkorgans direkt beeinflussen können. Eine optimale Förderung des Gehirns benötigt jedoch ein Zusammenspiel aus Bewegung, geistiger Beanspruchung und gesunder Ernährung.
Geistesstärke
Anstrengung wirkt wohltuend auf unser Gehirn! Kräftiges Rudern kurbelt nachhaltig den Blutfluss an. Die Nervenzellen werden dadurch besser versorgt und das Denken fällt leichter.
Fokussierung
Sportarten, die spezielle Fertigkeiten schulen, wie die präzise Koordination von Auge & Hand beim Tennis, steigern die Konzentrationsfähigkeit.
Ausdauer
Wer täglich längere Zeit am Stück seine Bahnen im Schwimmbad zieht, regt im Gehirn das Wachstum neuer Nervenzellen an, die das Erinnerungsvermögen stärken.
Gleichgewicht
Wir beanspruchen unser Gehirn, um den Körper ständig in Balance zu halten. Wer diese Fähigkeit gezielt übt, wie durch Turnen, hat Kapazitäten für geistig fordernde Aufgaben frei.
Teamplay
Strategie, Zusammenspiel, soziales Miteinander. Kaum eine Disziplin fördert so viele geistige Fähigkeiten wie ein Mannschaftssport, etwa Fußball.
Reaktion
Jemand, der übt, schnell zu reagieren, etwa beim Fechten, kann auch im Alltag Informationen rascher verarbeiten und in kürzerer Zeit Entscheidungen fällen.
(Vgl. Nr. 44 GEOkompakt)